Ihre Datenschutzrechte (Betroffenenrechte gemäß DSGVO)
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte ergeben sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
1. Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen wie:
Verarbeitungszwecke
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung
Ihre weiteren Rechte
Herkunft der Daten (sofern nicht bei Ihnen erhoben)
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage
Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
5. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und – sofern technisch machbar – deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einlegen – auch ohne besondere Begründung.
7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Für Baden-Württemberg zuständig ist z. B.:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Wie Sie Ihre Rechte geltend machen können:
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an uns:
📧 datenschutz@dietrichkaffee.de
